100 Jahre Trauth - Schokoküsse aus Herxheim

Auftraggeber | Eugen Trauth & Söhne |
Genre | Dokumentation |
Regie | Christian Schega |
Laufzeit | 29:00 Minuten |
Sprache | Deutsch |
Format | Canon 7D, 1080p |
Jahr | 2011 |
Land | Deutschland |
Nummer | 035 |
"100 Jahre Trauth" dokumentiert die Geschichte der 1911 gegründeten Süßwarenfirma Eugen Trauth & Söhne. Mit zahlreichen Interviews im Dialekt, unterbrochen durch Bilder aus der Produktion, dem Verkauf und historischen Bildern wird nicht nur die Geschichte des Familienunternehmens, sondern auch ein Stück Zeitgeschichte des südpfalzischen Ortes Herxheim erzählt. So vermitteln sich viele regionale Eigenheiten, Charme und Witz der Südpfalz und ihrer Bewohner. Doch im Mittelpunkt steht eine schaumige, luftige Süßspeise mit Schokoladenüberzug: der Schokokuss.
Ende 2010 wurde ich von Rosa Tritschler angesprochen, ob ich Lust hätte einen Imagefilm für die Schokokussfabrik "Eugen Trauth & Söhne" zu erstellen. Sie war bereits beauftragt, zum Festakt eine Theaterszene zu machen und dazu die Geschichte der Firma ein wenig zu recherchieren. Da ich die Schokoküsse schon immer geliebt habe (wer nicht...?), war das natürlich ein Angebot, dass ich nicht ausschlagen konnte. Und so stand ich schon im Dezember 2010 in der Fabrik und filmte umgeben von tausenden Schokoküssen und dem herrlichen Duft.
Mit Rosa Tritschler nahm ich auch einige Interviews mit ehemaligen und aktuellen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf. Als ich dann beim Schneiden des Films saß, stellte ich immer mehr fest, dass der Film kein Imagefilm im klassischen Sinne war, sondern eigentlich ein Dokumentation über die Geschichte der Firma, aber auch ein wenig Zeitgeschichte des Ortes Herxheim. Somit entstand also eher zufällig meine erste richtige Dokumentation.
Die Dokumentation sollte ursprünglich nur bei der Jubiläumsfeier gezeigt werden. Nach der Feier entstand die Idee, eine Ausstellung im Museum von Herxheim zu machen, in deren Rahmen auch der Film gezeigt werden sollte. Am 04.12.2011 war dann die feierliche Ausstellungseröffnung in der überfüllten Herxheimer Festhalle. Zur Ausstellung im Museum kamen in den folgenden Monaten so viele Besucher, wie sonst das ganze Jahr nicht ins Museum kommen. Also ein voller Erfolg auf ganzer Linie.
Seit dem 25. November 2022, anlässlich des 111-jährigen Jubiläums, ist der Film auch in voller Länge auf YouTube und Vimeo abrufbar.